Verkehrsunfall B123 – 24.1.2017

Am 24. Jänner 2017 wurden die Feuerwehren Altaist-Hartl und Obenberg zu einem Verkehrsunfall auf der B123 in der Höhe Altaist gerufen. Am Einsatzort waren zwei Fahrzeuge kollidiert; durch die Verformungen am Fahrzeug musste eine Türe mit dem hydraulischen Rettungsgerät geöffnet werden. Nachdem die Lenker durch das Rote Kreuz versorgt und abtransportiert wurden, begannen die Aufräumarbeiten durch einen Abschleppunternehmer, die durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren unterstützt wurden; während der Arbeiten musste die B123 für ca. 1 Stunde vollständig gesperrt werden. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Die FF Obenberg war mit 9 Feuerwehrmännern im Einsatz.

Vorträge Blackout und Oberflächenhochwasser

Die FF Ried lädt alle Interessierten (auch Nicht-Feuerwehrmitglieder!) zu zwei Vorträgen ins Feuerwehrhaus Ried ein:

Mittwoch, 25. Jänner – 19.00 Uhr
Blackout – Ein Stromausfall der alles verändert

Mittwoch, 8. Februar – 19.00 Uhr
Schutz vor Oberflächenwasser

 

Brandeinsatz – 18.1.2017

Einsatz Symbolbild

Einsatz SymbolbildAm 18. Jänner 2017 wurden die 5 Rieder Feuerwehren um 7:43h zu einem Brandeinsatz nach Marwach alarmiert. Am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass es sich “nur” um einen Austritt von Wasserdampf aus der Heizung handelte; dadurch war kein Eingreifen der Feuerwehren nötig und der Einsatz konnte rasch wieder beendet werden. 

Die FF Obenberg war mit 12 Mann ca. 1 Stunde im Einsatz.

Todesfall E-HBI Dipl.-Ing. Dr. Karl Mayrhofer

Mit tiefer Trauer müssen wir die Nachricht über das plötzliche Ableben unseres Ehrenkommandanten

Dipl.-Ing. Dr. Karl Mayrhofer

bekanntgeben.

Unser Spritzenkarli trat im Jahr 1971 der FF Obenberg bei und war von 1993 bis 2004 Kommandant unserer Feuerwehr.

Karl wurde 66 Jahre alt.

 

Das Begräbnis findet am Freitag, dem 20. Jänner um 10.00 Uhr in Ried/Riedmark statt. Die Feuerwehren treffen sich um 09.45 Uhr bei der Leichenhalle Ried/Riedmark (in brauner Uniform).
Totenandacht ist am Donnerstag, dem 19. Jänner um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Ried/Riedmark.

 

>>>Parte Karl Mayrhofer

Sieg beim Atemschutzbewerb – 15.10.2016

20161016-as-bewerb-1Am 15. Oktober 2016 veranstaltete das Abschnittsfeuerwehrkommando Mauthausen den jährlichen Atemschutzbewerb in St. Georgen. Unter 11 teilnehmenden Atemschutztrupps konnten sich der Obenberger mit einer fehlerfreien Leistung in Theorie und Praxis durchsetzen und den Wanderpokal nach Obenberg holen!

20161016-as-bewerb-2

Zivilschutzprobe-Alarm – 1.10.2016

sirenekleinAm Samstag, den 1. Oktober 2016, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über 8.200 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundes¬ministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

Die Bedeutung der Signale und die auslösenden Stellen am 01.10.2016:

Sirenenprobe: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:00 Uhr
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton

Warnung: Auslösung durch die Bundeswarnzentrale um 12:15 Uhr
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:30 Uhr
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:45 Uhr
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.

Infoblatt Zivilschutz-Probealarm

24. Nasslöschbewerb – 17.9.2016

20160917-nassbewerb-51Am 17. September 2016 fand in Obenberg der 24. Nasslöschbewerb der Rieder Feuerwehren statt. Allen widrigen Wetterverhältnissen, mit Regen und Wind, gingen Aktiv- und Jugendgruppen von 4 der 5 Rieder Feuerwehren an den Start.

Aus Obenberger Sicht besonders erfreulich ist der Sieg der Jugendgruppe und der Gewinn des Gemeindepokales. Den zweiten und dritten Rang belegten die beiden Jugendgruppen aus Ried.

 

Bei den aktiven gab es in allen Wertungsklassen die gleichen Potestplätze: Altaist-Hartl 1, vor Altaist-Hartl 2 und Obenberg 1.

>>Ergebnisliste Nasslöschbewerb 2016 downloaden

 

Feuerwehrausflug – 3.9.2016

20160903 - Feuerwehrausflug (10)Der Feuerwehrausflug 2016 ging zum Obersalzberg nach Bayern. Die Fahrt dorthin führte uns über die Roßfeldpanoramastraße, die uns einen wunderbaren Ausblick gewährte.

Am Obersalzberg wurden wir mit einem Shuttlebus zum berühmten Aufzug gebracht und von einem Guide über den Aufzug durch das Kehlsteinhaus geführt.

Als letzter Programmpunkt wurde das Hofbräuhaus Traunstein besucht, wo wir nach einer informativen Brauereiführung den Tag bei örtlichen Bierspezialitäten und einer Jause ausklingen haben lassen.

Vielen Dank an Felix Greinstetter jun. für die perfekte Organisation!

Visit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube