Überflutung – 11.7.2016

20160711 - Unwetter (1)Leider gingen die Unwetter vom 11. Juli 2016 nicht spurlos an Obenberg vorüber: um 22:29h wurden wir zur Überflutung eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert.

9 Mann rückten aus um Mithilfe der Tauchpumpe, Stromerzeuger und viel Muskelkraft das eingedrungene Wasser aus dem Gebäude zu schaffen. Kurz vor Mitternacht konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Im Einsatz waren 9 Mann; 6 Mann hielten sich im Feuerwehrhaus für mögliche weitere Einsätze in Reserve.

Unwettereinsätze – 2.7.2016

20160702 - Ueberflutung (10)Am Abend des 2. Juli 2016 wurde die FF Obenberg zu einer Überflutung in die Holzgasse alarmiert. Am Einsatzort konnte ein Abfluss aufgrund der heftigen Regenfälle die Wassermassen nicht mehr aufnehmen wodurch der Keller des Gebäudes ca. 15 cm Überflutet wurde. Mit einer Tauchpumpe und viel Handarbeit konnte die Überflutung nach kurzer Zeit beseitigt werden.

Kurz nachdem die FF Obenberg wieder eingerückt war, erfolgte eine telefonische Alarmierung in die Schlederergasse. Bei der Anfahrt zu diesem Einsatzort fanden wir starke Überflutungen und Unterspülungen der Straße im Bereich des Poneggenbaches in der Holzgasse vor; da zu diesem Zeitpunkt keine Einschätzung der Sicherheit der Straße möglich war, wurde der Güterweg Hartl, nach Rücksprache mit Bürgermeister Rabl zwischen Holzgasse und Hartl vorsorglich gesperrt. Ein Teil der Mannschaft kümmerte sich anschließend um den Einsatzort in der Schlederergasse, die restlichen Feuerwehrmänner reinigten das überflutete Gebäude.

Insgesamt waren 15 Mann ca. 4 Stunden im Einsatz.

Ölspur Hochstraß – 17.6.2016

20160617 - Oelspur_Hochstrass (9)Am Nachmittag des 17. Juni 2016 wurde die FF Obenberg von der FF Altaist-Hartl zur Unterstützung bei der Beseitigung einer Ölspur auf der B123 in Hochstraß alarmiert. Nachdem ein LKW nach einem Getriebeschaden größere Mengen Öl verloren hatte und nachkommende Fahrzeuge das ausgetretene Öl auf der Fahrbahn verteilt haben, musste die Fahrbahn auf ca. 500 Metern Länge gereinigt werden.

Im Einsatz stand die FF Altaist-Hartl mit 2 Fahrzeugen und 6 Mann und die FF Obenberg mit einem Fahrzeug und 10 Mann.

Frühjahrsübung – 23.4.2016

20160423 - Fruehjahrsuebung (22)Am 23. April 2016 hielt die FF Obenberg gemeinsam mit der FF Altaist-Hartl eine Frühjahrsübung ab. Übungsannahme war ein Unfall, bei dem eine Person von einem Güllefaß überrollt wurde. Gleichzeit drohte Maschinenöl den Riederbach zu verunreinigen.

Durch den Einsatz von pneumatischen Hebekissen und improvisierten Ölsperren konnte der Einsatz binnen kürzester Zeit abgearbeitet werden.

Atemschutzleistungsprüfung Silber – 16.4.2016

20160416 - ASLP-Silber (7)Am 16. April 2016 konnten wir in Obenberg die nächsten “Silbernen” feiern: Stefan Aichinger, Michael Walser und Christian Schrattenholzer konnten bei der Atemschuleistungsprüfung – Stufe 2 – Silber in Arbing die strengen Vorgaben bravurös meistern und am Abend die Abzeichen von Bezirksfeuerwehrkommandant Lindner übernehmen.

Wir gratulieren herzlich!

Funkleistungsabzeichen Gold – 18.3.2016

20160318 - FULA Gold (9)Am 18. März 2016 veranstaltete das Landesfeuerwehrkommando den Bewerb um das Funkleistungsabzeichen Gold (höchste Stufe). Die vier teilnehmenden Obenberger Kameraden konnten, dank der intensiven Vorbereitung, am Ende das ersehnte Abzeichen übernehmen.

Wir gratulieren Aichinger Stefan, Blumauer Christian, Blumauer Stefan und Walser Michael zu dieser Leistung!

Ein fünfter Obenberger – Kommandant Schrattenholzer – war als Bewerter im Einsatz.

>>>Ergebnisliste FULA Gold des OÖ Landesfeuerwehrkommandos

85. Jahresvollversammlung – 13.2.2016

20160213 - JVV (15)Auf ein vergleichbar einsatzarmes Jahr 2015 blickten die FF Obenberg (Gemeinde Ried/Riedmark) bei ihrer 85. Jahresvollversammlung am 13. Februar 2016 zurück. Für die insgesamt 13 Einsätze wurden „nur“ 71 Stunden aufgewendet; dies bedeutet allerdings nicht, dass die FF Obenberg untätig war: für Aus- und Weiterbildung, Jugendarbeit, Instandhaltung und Veranstaltungen wurden nicht weniger als 7632 Stunden aufgewendet.
Dies würdigten auch Bürgermeister Rabl und Vizebürgermeisterin Gumplmayr in ihren Ansprachen und sagten ihre Unterstützung für anstehende Investitionen bei der FF Obenberg zu.

Insgesamt 39 Kameraden wurden für Ihren Einsatz mit Beförderungen und Ehrungen ausgezeichnet.

 

 

 

>>>20160213 – Präsentation JVV als PDF downloaden

Visit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube