Feuerlöscher-Überprüfung 8.4.2017

dav

Am 8. April 2017 organisierte die FF Obenberg gemeinsam mit der Fa. Gumplmayr eine Feuerlöschersammelüberprüfung, bei der auch Neugeräte erworben werden konnten.

Zahlreiche Obenberger nutzten die Möglichkeit ihre Löschgeräte auf die sichere Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen.

 

Feuerlöscherüberprüfung – 8.4.2017

feuerloescherDie FF Obenberg veranstaltet am Samstag, 8. April 2017 von 8:00h bis 12:00h, Gemeinsam mit der Fa. Gumplmayr, eine Feuerlöscher-Überprüfung.

Nutzen Sie die Möglichkeit Ihren Feuerlöscher überprüfen zu lassen bzw. ein neues Gerät zu Sonderpreisen zu erwerben!

 

Alle gesetzlich vorgeschriebenen Feuerlöscher sind im Abstand von 2 Jahren durch einen Sachkundigen auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Ein nicht funktionierender Feuerlöscher kann im Ernstfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

 

Vorträge Blackout und Oberflächenhochwasser

Die FF Ried lädt alle Interessierten (auch Nicht-Feuerwehrmitglieder!) zu zwei Vorträgen ins Feuerwehrhaus Ried ein:

Mittwoch, 25. Jänner – 19.00 Uhr
Blackout – Ein Stromausfall der alles verändert

Mittwoch, 8. Februar – 19.00 Uhr
Schutz vor Oberflächenwasser

 

Zivilschutzprobe-Alarm – 1.10.2016

sirenekleinAm Samstag, den 1. Oktober 2016, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über 8.200 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundes¬ministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

Die Bedeutung der Signale und die auslösenden Stellen am 01.10.2016:

Sirenenprobe: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:00 Uhr
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton

Warnung: Auslösung durch die Bundeswarnzentrale um 12:15 Uhr
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:30 Uhr
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:45 Uhr
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.

Infoblatt Zivilschutz-Probealarm

Einladung zur 85. Vollversammlung

2016 Einladung JVVDie FF Obenberg lädt ein zur

85. VOLLVERSAMMLUNG
am Samstag, dem 13. Februar 2016 um 19.30 Uhr
im Gasthaus Bach in Obenberg

Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung durch Kommandant Christian Schrattenholzer
2. Totengedenken
3. Berichte
4. Bericht des Kommandanten Christian Schrattenholzer
5. Angelobung und Beförderung von Feuerwehrkameraden
6. Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden
7 . Bericht des Pflichtbereichskommandanten
8. Bericht des Bezirks-/Abschnitts-Feuerwehrkommandanten
9. Ansprachen der Ehrengäste
10. Allfälliges
Um pünktliches und verlässliches Kommen (Feuerwehrkameraden in brauner Uniform – Jugendfeuerwehrmitglieder
in grüner Uniform) wird ersucht.
Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Feuerwehrpässe – auf Wunsch – gesammelt im Feuerwehrhaus
aufzubewahren. Aktive und Mitglieder der Reserve bitte daher die Feuerwehrpässe mitnehmen.

Einladung zur 85 Jahresvollversammlung

Ausbildungsplan 2016

Terminkalender 2016

 

 

Änderungen Telefonbenachrichtigung

handyalarmierungAufgrund von technischen Weiterentwicklungen im Bereich der Landeswarnzentrale, erhält die Telefon-Benachrichtigung im Feuerwehr-Einsatzfall ab 9. Dezember 2015 eine neue Telefonnummer:

+43 732/790122-100 (bisher +43/732/74921).

Der Ablauf der Benachrichtigung bleibt unverändert.

Zivilschutzprobe-Alarm – 3.10.2015

sirenekleinAm Samstag, den 3. Oktober 2015, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über 8.203 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundes¬ministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

Die Bedeutung der Signale und die auslösenden Stellen am 03.10.2015:

Sirenenprobe: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:00 Uhr
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton

Warnung: Auslösung durch die Bundeswarnzentrale um 12:15 Uhr
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:30 Uhr
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:45 Uhr
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.

Plakat Sirenenprobe 2015_De

Feuererlöscherüberprüfung – 18.4.2015

feuerloescherueberpruefungDie FF Obenberg bietet

am 18. April 2015 von 8h bis 12h, im Feuerwehrhaus Obenberg

die Möglichkeit Feuerlöscher durch eine Fachfirma überprüfen zu lassen

 

Alle gesetzlich vorgeschriebenen Feuerlöscher sind im Abstand von 2 Jahren durch einen Sachkundigen auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Ein nicht funktionierender Feuerlöscher kann im Ernstfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Im Rahmen der Überprüfung besteht auch die Möglichkeit Löschdecken sowie Feuerlöscher-Neugeräte zu Sonderpreisen zu erwerben.

Feuerwehrjugend bringt Friedenslicht

friedenslichtAuch heuer brachte die Jugendgruppe der FF Obenberg am 24. Dezember das Friedenslicht in die Haushalte des Obenberger Löschbereichs.

Die FF Obenberg möchte sich bei der Obenberger Bevölkerung und allen Freunden und Förderern für die entgegengebrachte Unterstützung Bedanken und wünscht auf diesem Weg ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2015.

Friedenslicht_Broschüre_2014

Visit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube