Zivilschutzprobe-Alarm – 4.10.2014

sirenekleinAm Samstag, den 4. Oktober 2014, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über 8.203 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundes¬ministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

Die Bedeutung der Signale und die auslösenden Stellen am 04.10.2014:

Sirenenprobe: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:00 Uhr
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton

Warnung: Auslösung durch die Bundeswarnzentrale um 12:15 Uhr
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:30 Uhr
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:45 Uhr
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.

Zivilschutz-Probealarm

Vortrag Vorbeugender Brandschutz 7.2.2014

20140207-vortrag-brandschutz06Zahlreiche Interessierte besuchten am 7. Februar 2014, den von der Gemeinde Ried und den Rieder Feuerwehren veranstalteten Vortrag zum Thema Vorbeugender Brandschutz.

Die Referenten  Ing. Wolfgang Neumüller (Ausbildungsleiter Oö. Brandverhütungsstelle) und HBI Felix Schübl (Pflichtbereichskommandant) erläuterten dabei die Grundlagen der vorbeugenden Brandabwehr.

Vortrag Vorbeugender Brandschutz

Vortrag Vorbeugender BrandschutzDie Rieder Feuerwehren und die „Gesunde Gemeinde“ laden ein zum

Vortrag „Vorbeugender Brandschutz im Eigenheim“

Datum: Freitag, 7. Februar 2014 Zeit: 19.00 Uhr

Ort: Musikschule Ried/Riedmark

Dauer: ca. 1 Stunde

Vortragende: Ing. Wolfgang Neumüller (Ausbildungsleiter Oö. Brandverhütungsstelle) HBI Felix Schübl (Pflichtbereichskommandant)
Eintritt frei!

Was ist vorbeugender Brandschutz? Zum vorbeugenden Brandschutz gehören alle Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandentstehung und der Brandausbreitung sowie der Sicherung der Flucht- und Rettungswege.
Wie können Sie Ihr Eigenheim besser schützen? Dieser Vortrag soll zeigen, wie man mit teilweise sehr einfachen Verhaltensweisen und technischen Maß- nahmen die Sicherheit in seinem Eigenheim erhöhen kann.
Im Anschluss an den Vortrag stehen die Kommandanten der Rieder Feuerwehren für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

 

Plakat

Tipps zur Adventszeit

Der Advent – die stillste Zeit des Jahres. Kerzen am Adventkranz werden angezündet, Christbäume geschmückt und Wunderkerzen lassen nicht nur Kinderaugen strahlen.

Wir zeigen hier wie Sie versteckte Gefahren bei Christbaum & Co “entschärfen” können:

  • Erklären Sie Ihren Angehörigen und Kind(ern) was zu tun ist, falls es zu einen Brand kommt
  • Entzünden Sie die Kerzen am Adventkranz nur wenn dieser auf einer feuerfesten Unterlage steht
  • Platzieren Sie den Adventkranz und den Christbaum nie in der Nähe von brennbaren Materialien (zB Vorhängen,…)
  • Besprühen Sie das Reisig des Adventkranzes vor dem entzünden der Kerzen mit Wasser
  • Stellen Sie den Baum kippfest, in einen stabilen Christbaumständer auf
  • die Kerzen müssen senkrecht, mit genügend Abstand zu anderen Christbaumschmuck bzw. Ästen, angebracht sein
  • Besondere Vorsicht bei Wunderkerzen

Zivilschutz-Probealarm – 5. Oktober 2013

20131005-zivilschutzalarmAm Samstag, den 5. Oktober wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal “Sirenenprobe” die drei Zivilschutzsignale “Warnung”, “Alarm” und “Entwarnung” in ganz Österreich ausgestrahlt.
Damit soll einerseits die Funktionstüchtigkeit der 8.203 Feuerwehrsirenen überprüft werden, andererseits soll die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut gemacht werden.

Infoblatt – Zivilschutz-Probealarm 20131005

Feuerwehrausflug 2013 – Freie Plätze

Einladung Feuerwehrausflug 2013

Für den Feuerwehrausflug am Samstag sind noch Plätze frei! Kurzentschlossene können sich nach wievor anmelden!

Das Kommando der FF Obenberg lädt herzlich ein zum

Feuerwehrausflug

ins

Ennstal und Ausseerland

am Samstag, den 31. August 2013
Abfahrt: 7.00 Uhr vom Feuerwehrhaus in Obenberg

Wir fahren über die A 1/A 9 nach St. Pankraz (Jausenpause). Anschließend Weiterfahrt über den Phyrnpass nach Pürgg/Trautenfels(Ankunft ca. 10.00 Uhr). Nach der Besichtigung und einer Führung durch das Schloß Trautenfels fahren wir weiter auf die „Knödelalm“, wo wir Mittagspause machen. Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit für einen kurzen Verdauungsspaziergang.

Um 14.45 Uhr Weiterfahrt durch Bad Aussee zum Grundlsee. Nach einer kurzen Wanderung (ca. 20 Min.) zum Toplitzsee fahren wir mit einer Plätte zum Kammersee und zum Traunursprung. Anschließend Fahrt mit dem Schiff über den Grundlsee und um ca. 19.00 Uhr Weiterfahrt an das Ufer des Traunsees, wo wir im „Hotel Post“ in Traunkirchen den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Um ca. 21.30 Uhr Heimfahrt über die Autobahn, sodass wir gegen 22.30 Uhr wieder in Obenberg ankommen werden.

Preis pro Person: 30,– Euro (inkl. „Knackerjause“, Besichtigung und Führung Schloß Trautenfels, Plättenfahrt zum Kammersee, Schifffahrt über den Grundlsee)

 

Einladung Feuerwehrausflug 2013

 

Anmeldungen (auch für Nicht Feuerwehrmitglieder) sind absofort über das folgende Formular möglich:

 

 

 

Änderung Telefonnummer Telefon-Benachrichtigung

notrufnummernDas Landes-Feuerwehrkommando teilt mit, dass ab sofort die Vorwahl der telefonischen Einsatz-Benachrichtigung geändert wird.
Die neue Nummer lautet: +43 732 74921
Gespeicherte Nummern z.B. im Handy sollten aktualisiert werden.

Feuerwehrausflug 2013

Einladung Feuerwehrausflug 2013Das Kommando der FF Obenberg lädt herzlich ein zum

Feuerwehrausflug

ins

Ennstal und Ausseerland

am Samstag, den 31. August 2013
Abfahrt: 7.00 Uhr vom Feuerwehrhaus in Obenberg

Wir fahren über die A 1/A 9 nach St. Pankraz (Jausenpause). Anschließend Weiterfahrt über den Phyrnpass nach Pürgg/Trautenfels(Ankunft ca. 10.00 Uhr). Nach der Besichtigung und einer Führung durch das Schloß Trautenfels fahren wir weiter auf die „Knödelalm“, wo wir Mittagspause machen. Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit für einen kurzen Verdauungsspaziergang.

Um 14.45 Uhr Weiterfahrt durch Bad Aussee zum Grundlsee. Nach einer kurzen Wanderung (ca. 20 Min.) zum Toplitzsee fahren wir mit einer Plätte zum Kammersee und zum Traunursprung. Anschließend Fahrt mit dem Schiff über den Grundlsee und um ca. 19.00 Uhr Weiterfahrt an das Ufer des Traunsees, wo wir im „Hotel Post“ in Traunkirchen den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Um ca. 21.30 Uhr Heimfahrt über die Autobahn, sodass wir gegen 22.30 Uhr wieder in Obenberg ankommen werden.

Preis pro Person: 30,– Euro (inkl. „Knackerjause“, Besichtigung und Führung Schloß Trautenfels, Plättenfahrt zum Kammersee, Schifffahrt über den Grundlsee)

 

Einladung Feuerwehrausflug 2013

 

Anmeldungen (auch für Nicht Feuerwehrmitglieder) sind absofort über das folgende Formular möglich:

 

 

 

Feuerwehrausflug 2013 Copy

Einladung Feuerwehrausflug 2013Das Kommando der FF Obenberg lädt herzlich ein zum

Feuerwehrausflug

ins

Ennstal und Ausseerland

am Samstag, den 31. August 2013
Abfahrt: 7.00 Uhr vom Feuerwehrhaus in Obenberg

Wir fahren über die A 1/A 9 nach St. Pankraz (Jausenpause). Anschließend Weiterfahrt über den Phyrnpass nach Pürgg/Trautenfels(Ankunft ca. 10.00 Uhr). Nach der Besichtigung und einer Führung durch das Schloß Trautenfels fahren wir weiter auf die „Knödelalm“, wo wir Mittagspause machen. Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit für einen kurzen Verdauungsspaziergang.

Um 14.45 Uhr Weiterfahrt durch Bad Aussee zum Grundlsee. Nach einer kurzen Wanderung (ca. 20 Min.) zum Toplitzsee fahren wir mit einer Plätte zum Kammersee und zum Traunursprung. Anschließend Fahrt mit dem Schiff über den Grundlsee und um ca. 19.00 Uhr Weiterfahrt an das Ufer des Traunsees, wo wir im „Hotel Post“ in Traunkirchen den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Um ca. 21.30 Uhr Heimfahrt über die Autobahn, sodass wir gegen 22.30 Uhr wieder in Obenberg ankommen werden.

Preis pro Person: 30,– Euro (inkl. „Knackerjause“, Besichtigung und Führung Schloß Trautenfels, Plättenfahrt zum Kammersee, Schifffahrt über den Grundlsee)

 

Einladung Feuerwehrausflug 2013

 

Anmeldungen (auch für Nicht Feuerwehrmitglieder) sind absofort über das folgende Formular möglich:

 

 

 

Visit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube