Am 6. Dezember 2014 veranstaltete die FF Obenberg das bereits traditionelle Winta-Sunwendfeia. Heuer besuchte erstmals (mit etwas Verspätung) der Nikolaus die FF Obenberg und beschenkte brave Kinder mit Lebkuchen.
Am 29. November 2014 fand im Einsatzzentrum Perg der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Von der FF Obenberg stellen sich 9 Jungfeuerwehrmitglieder dieser theoretischen und praktischen Prüfung ihres Feuerwehrwissens.
Dank der intensiven Vorbereitungen der Obenberger Jugendgruppe können wir unseren Kameraden zu den Abzeichen gratulieren:
Wissenstestabzeichen Bronze
Fuchs Andreas
Kopf Fabian
Diwold Simon
Wissenstestabzeichen Silber
Diwold Michael
Rammer Florian jun.
Gierlinger Niklas
Rammer Michael
Wissenstestabzeichen Gold
Buchinger Jakob
Buchinger David
Am 27. November fand die Erprobung der heurigen Wissenstestteilnehmer statt. Dabei prüften die Kommandomitglieder die Obenberger Jugendmitglieder auf ihr theoretisches und praktisches Feuerwehrwissen.
Dank der perfekten Vorbereitungen durch unsere Jugendbetreuer konnten alle gestellten Aufgaben mit Bravur erledigt werden.
Wir gratulieren:
1. Erprobung: Diwold Simon, Fuchs Andreas, Kopf Fabian
2. Erprobung: Diwold Michael, Gierlinger Niklas, Rammer Florian, Rammer Michael
4. Erprobung: Buchinger David, Buchinger Jakob
5. Erprobung: Diwold Paul
Am 25. Oktober 2014 stellten sich Matthias Beyer, Christoph Froschauer und Martin Schilcher dem Bewerb um das begehrte Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze. Dabei wurde im Feuerwehrhaus Arbing neben theoretischen Wissen auch die Gerätekunde und richtiges praktisches Arbeiten abverlangt.
Bei der Abzeichenverleihung konnten die Drei das ersehnte Abzeichen entgegen nehmen.
Am 18. Oktober 2014 wurden die 5 Rieder Feuerwehren um 20:39h zu einem Wohnhausbrand nach Hartl alarmiert. Da beim Eintreffen der Feuerwehren noch eine Person vermisst wurde, machten sich sofort die Atemschutztrupps der FF Obenberg und der FF Ried daran den Brand zu bekämpfen und die vermisste Person zu suchen und zu retten. Nach kurzer Zeit konnte der vermisste Mann mit Verletzungen unbestimmten Grades ins freie gerettet werden und vom Roten Kreuz unter Notarzt-Begleitung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Brand war konnte dann rasch gelöscht werden.
Die FF Obenberg war mit 14 Mann ca. 2,5 Stunden im Einsatz; insgesamt standen 5 Feuerwehren mit 7 Fahrzeugen und 62 Mann im Einsatz.
Am 4. Oktober organisierte die FF Obenberg die Gemeindeherbstübung der Rieder Feuerwehren. Übungsannahme war ein Brand im Wohntrakt eines Landwirtschaftlichen Objektes in Wildberg.
Für die Atemschutztrupps der 5 Rieder Feuerwehren galt es 6 vermisste Personen im stark verrauchten Gebäude zu finden und zu retten. Da die vorhandenen Wasserentnahmestellen – der Riederbach und ein nahe gelegener Teich – nicht ausreichend Wasser bereitstellen konnten, musste eine ca. 1 km lange Löschwasserleitung von einem Hydranten gelegt werden. Zum Aufbau dieser Leitung wurde die FF Langenstein angefordert.
Bei der abschließenden Übungsnachbesprechung im Feuerwehrhaus Obenberg konnte Einsatzleiter Gierlinger ein positives Resumee zur Übung ziehen.
Wir danken den Rieder Feuerwehren, der FF Langenstein und dem Roten Kreuz – das auch für das realistische Äußere der “Verletzten” gesorgt hat – herzlich für die Übungsteilnahme.
Am Samstag, den 4. Oktober 2014, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.
Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über 8.203 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundes¬ministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Die Bedeutung der Signale und die auslösenden Stellen am 04.10.2014:
Sirenenprobe: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:00 Uhr
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton
Warnung: Auslösung durch die Bundeswarnzentrale um 12:15 Uhr
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
Alarm: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:30 Uhr
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Entwarnung: Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:45 Uhr
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.
Am 27. September 2014 nahm eine Gruppe der FF Obenberg an der von der FF Poneggen veranstalteten Pflichtbereichsübung der Schwertberger Feuerwehren teil.
Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand mit verletzter Person in unmittelbarer Nähe eines Hackschnitzellagers in Doppl.
Da am Einsatzort keine Hydranten vorhanden waren musste eine längere Versorgungsleitung aus einem Löschteich gelegt werden, die FF-Obenberg stellte dabei die 1. von 3 Pumpen in der Leitung.
Der Trupp Obenberg 2 – bestehend aus Christian Schrattenholzer, Stefan Aichinger und Michael Walser – konnte beim Atemschutzbewerb des Abschnittes Mauthausen mit nur 10 Fehlerpunkten den ersten Platz nach Obenberg holen!
Trupp 1 aus Obenberg – Christoph Froschauer, Martin Schilcher und Matthias Beyer – erreichten den 5 Platz.
Am 20. September 2014 fand die Abschlussveranstaltung der Grundausbildung der Rieder Feuerwehren statt. Dabei galt es für die Teilnehmer der Grundausbildung der 5 Rieder Feuerwehren – 3 davon aus Obenberg, dass in den vergangenen Wochen Erlernte, theoretisch und praktisch umzusetzen.
Dank der intensiven Vorbereitungen, konnten alle Teilnehmer mit Bravur bestehen und können somit am Grundlehrgang des Bezirks teilnehmen.