Am 4. November 2017 wurde die FF Obenberg gemeinsam mit der FF Altaist-Hartl zu einer Tierrettung nach Wildberg alarmiert. Am Einsatzort war ein Masttier in eine Güllegrube gestürzt war. Trotz aller Rettungsversuche, die gemeinsam mit dem Tierarzt unternommen wurden, konnte das Tier nur mehr tot geborgen werden.
Sturmeinsätze – 29.-30.10.2017
Der Sturm “Herwart” sorgte am 29. und 30. Oktober 2017 auch für Einsätze bei der FF Obenberg; während am Sonntag dem 29. Oktober zwei kleinere Einsätze (ein umgestürzter Baum, einmal Sicherungsarbeiten bei einen Hausdach) ohne Sirenenalamierung abgearbeitet wurden, heulte am Montag dem 30. Oktober um 10:53h die Sirene: es galt einen umgestürzten Baum in Buchholz von der Straße zu entfernen. Auch dieser Einsatz konnte rasch abgearbeitet werden.
Wasserschaden – 10.7.2017
Am 10. Juli 2017 wurden wir um 9:39h zu einen Wasserschaden in die Holzgasse alarmiert. Kurz darauf rückte das KLF zur Einsatzstelle aus, wo in einem Rohbau die Wasserleitung gebrochen war.
Nachdem das Haus “trocken gelegt” wurde, konnte die Mannschaft wieder einrücken und um 10:18h den Einsatz beenden
Brandeinsatz – 4.7.2017
Zu einem Waldbrand wurden die FF Altaist-Hartl und die FF Obenberg am 4.7.2017 um 15:25h alarmiert; ein aufmerksamer Autolenker entdeckte einen Entstehungsbrand neben der B123 auf Höhe der Zufahrt Reidl.
Ein Autolenker mit einem Handfeuerlöscher verhinderte bis zum Eintreffen der Feuerwehren die Ausbreitung des Brandes, wodurch sich die Löscharbeiten einfach gestalteten.
Die FF Obenberg war mit 17 Mann ca. 45 Minuten im Einsatz.
Fehlalarm – 25.6.2017
Nach unserem Sonnwedfeuer wurden die Kameraden der FF Obenberg am 25. Juni 2017 um 4:40h per Sirene alarmiert. Rasch stellte sich heraus, dass ein Festgast, dem die Hitze und der Alkoholkonsum zu Kopf gestiegen waren, aus Spaß die Scheibe des Druckknopfmelders am Feuerwehrhaus eingeschlagen und den Knopf zur Sirenenauslösung gedrückt hatte.
Unter dem Motto “Guat is gaunga, nix is gschehn” verzichten wir auf eine weitere Verfolgung dieser Angelegenheit. Wir weißen aber darauf hin, dass es sich hierbei um den Straftatbestand “Missbrauch von Notzeichen” handelt, der vom Gericht mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen bestraft werden kann. Hinzu kommen noch die Kosten für den Feuerwehreinsatz in der Höhe von mehreren hundert Euro.
Pferd in Notlage – 3.6.2017
Am 3. Juni 2017 wurde die FF Obenberg um 9:14h mit den Stichworten “Pferd hat sich verhängt” alarmiert. Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung rückten 9 Mann zum Einsatzort aus.
Dort hatte sich der Huf des Pferdes “Beauty” so unglücklich in der Anhängevorrichtung eines PKWs verfangen, dass das zu Sturz gekommene Tier sich nicht mehr befreien konnte. Da die verängstigte Beauty unberechenbar um sich trat, wäre eine “einfache” Befreiung des Hufes für alle Beteiligten zu gefährlich gewesen. Daher wurde der Tierarzt verständigt, der das Tier mit Beruhigungsmitteln soweit ruhigstellen sollte, dass eine gefahrlose Befreiung möglich wäre. Beauty wurde bis dahin liebevoll von Ihrer Besitzerin betreut.
Gerade als der Tierarzt die Spritze mit dem Beruhigungsmittel verabreichen wollte, began Beauty wieder zu strampeln und schaffte es dabei sich selbstständig aus seiner misslichen Lage zu befreien. Die Feuerwehrmänner schoben das Fahrzeug einige Meter zur Seite und kurze Zeit später – nach einer tierärztlichen Diagnose – stand Beauty augenscheinlich unverletzt wieder auf eigenen Beinen bzw. Hufen.
Insgesamt waren 16 Mann der FF Obenberg ca. 1 Stunde im Einsatz, 5 weitere Standen im Feuerwehrhaus als Reserve bereit.
Brandeinsatz – 4.5.2017
Am 4.5.2017 wurden die Feuerwehren Obenberg, Haid, Ried und Zirking um 14:57h zu einem Brandeinsatz zur Fa. Weissengruber in Niederzirking alarmiert; durch eine heftige Staubexplosion kam es zu einem Brand in einer Filteranlage.
Der Brand konnte durch eine Sprinkleranlage rasch unter Kontrolle und durch den Einsatz von Atemschutzgeräten und einer Wärmebildkamera letztendlich erfolgreich bekämpft werden.
Die FF Obenberg stand ca. 1,5 Stunden im Einsatz.
Danke für die Fotos an die FF Haid!Verkehrsunfall B123 – 23.4.2017
Am 23. April 2017 kam es um 16:40h auf der B123 bei der Ortseinfahrt von Obenberg zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Aus ungeklärter Ursache kollidierten zwei Fahrzeuge; durch die Wucht des Aufpralles wurde ein Fahrzeug um 180-Grad gedreht und gegen eine Hauswand geschleudert. Der Lenker und die Beifahrerin des ersten PKWs wurden vom Roten Kreuz mit Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert; die Lenkerin des zweiten Fahrzeuges konnte den Heimweg unverletzt antreten.
Die alarmierte Feuerwehr Obenberg musste zur Unglücksstelle nur ca. 200m anrücken und war mit 17 Feuerwehrmännern und -Frauen zur Absicherung der Einsatzstelle, Binden der ausgelaufenen Flüssigkeiten und Reinigen der Fahrbahn ca. eine Stunde im Einsatz. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei, das Rote Kreuz und ein Abschleppunternehmen an der Unfallstelle.
Im PKW der beiden Verletzten fuhr – glücklicherweise in einer Transportbox gesichert – ein Hund mit, der ohne offensichtliche Verletzungen, bis zur Abholung durch die Tierrettung von den obenberger Feuerwehrmännern betreut wurde.
Verkehrsunfall B123 – 24.1.2017
Am 24. Jänner 2017 wurden die Feuerwehren Altaist-Hartl und Obenberg zu einem Verkehrsunfall auf der B123 in der Höhe Altaist gerufen. Am Einsatzort waren zwei Fahrzeuge kollidiert; durch die Verformungen am Fahrzeug musste eine Türe mit dem hydraulischen Rettungsgerät geöffnet werden. Nachdem die Lenker durch das Rote Kreuz versorgt und abtransportiert wurden, begannen die Aufräumarbeiten durch einen Abschleppunternehmer, die durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren unterstützt wurden; während der Arbeiten musste die B123 für ca. 1 Stunde vollständig gesperrt werden. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Die FF Obenberg war mit 9 Feuerwehrmännern im Einsatz.
Brandeinsatz – 18.1.2017
Am 18. Jänner 2017 wurden die 5 Rieder Feuerwehren um 7:43h zu einem Brandeinsatz nach Marwach alarmiert. Am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass es sich “nur” um einen Austritt von Wasserdampf aus der Heizung handelte; dadurch war kein Eingreifen der Feuerwehren nötig und der Einsatz konnte rasch wieder beendet werden.
Die FF Obenberg war mit 12 Mann ca. 1 Stunde im Einsatz.
Unwettereinsätze – 24.7.2016
Überflutung – 11.7.2016
Leider gingen die Unwetter vom 11. Juli 2016 nicht spurlos an Obenberg vorüber: um 22:29h wurden wir zur Überflutung eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert.
9 Mann rückten aus um Mithilfe der Tauchpumpe, Stromerzeuger und viel Muskelkraft das eingedrungene Wasser aus dem Gebäude zu schaffen. Kurz vor Mitternacht konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz waren 9 Mann; 6 Mann hielten sich im Feuerwehrhaus für mögliche weitere Einsätze in Reserve.